Osteopathie
Bei der Osteopathie handelt es sich um eine holistische, naturheilkundliche Behandlungsmethode, die den Körper als funktionelle Einheit versteht, in der sich Struktur und Funktion gegenseitig beeinflussen.
Alle Gewebe und Funktionssysteme des Körpers stehen in wechselseitiger Abhängigkeit zueinander und müssen daher auch stets gemeinsam betrachtet und behandelt werden. Man bezeichnet dies auch das 3 Säulensystem.
Ziel der Osteopathie ist es, durch den ganzheitlichen Ansatz die natürlichen selbstregulierenden Mechanismen des Körpers in Gang zu setzen .
Die 3 Säulen der Osteopathie:

Das Kraniosakrale System
Bezieht sich auf das Gehirn, die Hirnflüssigkeit, die Hirn- und Rückenmarkshäute, die Schädelknochen
(Kranium) und das Kreuzbein (Sakrum).
Die kraniosakrale Therapie beruht unter anderem auf der Annahme, dass sich die rhythmischen Pulsationen der Gehirn – Rückenmarksflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) auf die äußeren Gewebe
und Knochen übertragen und über einen kraniosakralen Rhythmus ertasten lassen.
Störungen des kraniosakralen Systems drücken sich nicht nur durch lokale Beschwerden wie Kopfschmerzen und Störungen der Sinnesorgane, Seh-, Schluck- und Kieferstörungen, Mittelohr- und Nasennebenhöhlenentzündungen aus, sondern beeinflussen nachhaltig das parietale und viszerale System.

Das Viszerale System
Bezieht sich auf die inneren Organe sowie ihre umgebenden Strukturen. Die Organe sind durch Ligamente und Faszien miteinander und ihrer Umgebung verbunden.
Jedes Organ hat eine rhythmische Eigenbewegung. Bewegungseinschränkungen im viszeralen System haben nicht nur einen negativen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der inneren Organe, sondern auch, durch mechanische, nervale und gefäßbedingte Verbindungen, auf das kraniosakrale und auf das parietale System.

Das Parietale System
Bezieht sich auf den Stütz- und Bewegungsapparat. Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und Faszien werden auf Bewegungseinschränkungen untersucht und behandelt. Störungen im parietalen System verändern nicht nur die Statik und Mechanik des ganzen Körpers, sondern beeinflussen auch über gefäßbedingte und nervale Verbindungen innere Organe und das kraniosakrale System in ihrer
Funktion.